Mitgliedschaft ist die Antwort. Was war die Frage?

Die Frage ist doch eigentlich:

Wie gestalte ich Jugendarbeit nachhaltig? Wie schaffe ich hilfreiche Strukturen, die unabhängig sind von den kurzfristigen Ups & Downs, die jede Jugendgruppe mal durchmacht?

Mitgliedschaft vermittelt Verbindlichkeit und ermöglicht eine strukturelle Teilhabe der Jugendlichen am Schicksal ihrer Jugendarbeit. In unserem EC-Modell wird dies auch unterstützt durch gute Übergänge und eine Einbettung in unser geistliches Profil.

Wie kann ich einen EC gründen?

Sehr cool und mutig, dass du nach dieser Frage Ausschau gehalten hast! ☺️
Formell betrachtet ist die Gründung eines EC-Orts mit drei EC-Mitgliedern möglich. Ihr meldet das dann am besten dem EC Thüringen und dem Deutschen EC-Verband.

Kann ich Mitglied im Deutschen EC-Verband werden?

Die kurze Antwort? Nein!
Die ausführliche Antwort? Mitgliedschaft ist eigentlich Ausdruck der Zugehörigkeit zur EC-Jugendarbeit vor Ort. Der Ort als ganzes ist wiederum nur Mitglied im Deutschen EC-Verband. Da viele junge Menschen im Laufe ihres Lebens umziehen, wollen wir sie aber nicht aus den Augen verlieren. Wir haben deswegen die Zugehörigkeitsform der EC-Deutschland-Mitgliedschaft {link} eingeführt. Wer seinen EC-Ort verlässt, kann hier übergangsweise Teil des ECs bleiben und ist dann vereinsrechtlich betrachtet, Mitglied des Deutschen EC-Verbandes.

Was kostet Mitgliedschaft?

Mitgliedsbeiträge werden in unserem Landesverband freiwillig gezahlt. Dabei ist ein Richtwert 3€ pro Monat für Nichtverdiener und 5-7€ für Verdiener.

Welche Pflichten und Rechte haben Mitglieder?

Laut unserer Satzung haben Mitglieder keine besonderen Pflichten. Nicht mal ein Mitgliedsbeitrag ist zwingend notwendig, aber darüber entscheidet die Jugendgruppe. Als EC-Mitglied hat man auf der anderen Seite jedoch das Recht auf Mitbestimmung. Die EC-Jugendarbeit organisiert sich selbst und innerhalb dieser eigenen Struktur hat jedes EC-Mitglied die Möglichkeit der Mitgestaltung.

Wie nehme ich als Jugendleiter ein EC-Mitglied auf?

Als erstes hilft es vielleicht, herauszufinden, wie es vorige Jugendleiter gehandhabt haben. Es gibt nämlich keine deutschlandweite Blaupause für Mitgliederaufnahmen. Je nach Struktur der Ortsarbeit nimmst entweder du förmlich das neue EC-Mitglied auf, oder aber die Aufnahme wird durch alle EC-Mitglieder des Orts bestätigt, oder (in einigen Fällen) das EC-Mitglied wird Teil des Landesverbands.
An deinen Landesverband solltest du dich auf jeden Fall auch wenden. Dieser tritt mit uns in Kontakt und besorgt dir die notwendigen Dinge, wie zum Beispiel eine Mitgliedskarte für das neue Mitglied.
Wenn ihr das gerne feierlich gestalten wollt, haben wir auch einen Stundenentwurf zum Download. Darin ist beschrieben, wie ihr gemeinsam das neue Mitglied in euren Reihen feiern könnt.

Wie werde ich EC-Mitglied?

EC-Mitglied wirst du in deiner Jugendgruppe. Wende dich dazu am besten an deine/n Jugendleiter/in. Entweder übernimmt er/sie die Mitgliederaufnahme oder du wirst beim nächsten EC-Forum oder einer Veranstaltung des Thüringer EC-Landesverbandes in deine Jugendarbeit als EC-Mitglied aufgenommen.

Wer kann Mitglied werden?

EC-Mitglied kann werden, wer mindestens 14 Jahre alt ist und ein volles Ja zu unserem EC-Versprechen und zu unseren vier EC-Grundsätzen hat und diese leben möchte. EC-Mitglieder sind und bleiben die Stütze der örtlichen EC-Arbeit. Sie bringen sich aktiv in ihrer Jugendarbeit ein und tragen das geistliche Anliegen der EC-Arbeit.

|

?